Beim entspannten Rundgang durchs Haus gibt es tonnenweise zu sehen - im wahrsten Sinne des Wortes: Von meterhohen Lehmwänden bis Strohfenster, fugenlosen Kalkbädern und upgecycelten Küchen
stellen wir unser Projekt vor, und freuen uns auf viele Fragen und einen regen Austausch.
Wenn du interessiert bist melde dich bitte bis zum 27.10.2022 unter lendwirtschaft@gmail.com!
Danke und vielleicht bis bald!
1 Familie, 4 Wohnräume aus Holz, Stroh und Lehm (und mehr)
Wir bauen einen ehemaligen Bauernhof in Hall in Tirol aus dem Jahr 1949 zu einem Mehrfamilienhaus mit vier Wohneinheiten aus. Dafür versuchen wir weitestgehend mit ökologischen Materialien wie Holz, Stroh, Lehm und Kalk zu arbeiten. Wir drei Geschwister Veronika, Emmanuel und Christina haben eine ziemlich gute Zeit auf der Baustelle mit all den freiwilligen Helfer*innen, großartigen Handwerker*innen und interessierten Freund*innen.
Was bisher geschah....
Okt. 2014 - Mai 2016: Planung, Einreichung, Rechtliches, Scheune entrümpeln
Mai 2016 - Dez. 2016: Fundamente ausheben, Ständerkonstruktion neu, Abrissarbeiten, Kanalisation, Dach abdecken und neu dämmen, mit Dachschindeln in traditionellem Stil eindecken
Jan. 2017 - Dez. 2017: Dachterrassen fertig, Strohdämmung einbringen, Fassade mit geflämmten Fichtenbrettern neu verkleiden, Groblehmputz im gesamten Haus einbringen. Innenausbau der ersten Wohnung mit: Wandheizung und Elektrik , Feinputz und Malerarbeiten, Bodenaufbau mit Hanf & Lehm-Schüttung, Bad.
Jan. 2018 - Mai 2018: Beginn "Einlegerwohnung" als Baustellen und Gästewohnung (24qm). Bau Zwischenwände in Stroh-Leichtlehmtechnik. Bau eines Großteils aller Zwischenwände im gesamten Haus. Ausbau und Einrichtung der "Einlegerwohnung".
Jun. 2018 - Okt. 2018: Fertigstellung und Einrichtung Wohnung Top 2.
Nov. 2018 - Aug. 2019: Gestaltung von 3 Bädern in "Tadelakt" bzw. "Kalkspachtel" - Technik. Fertigstellung und Einrichtung Wohnung Top 4 Dachgeschoss.
Sept. 2019 - Dez.2019: Beginn Innenausbau Wohnung Top 3, Installationen und Zwischenwände in Leichtlehmbauweise (Kletterschalung).
Jan. 2020 - Mai 2020: Verputzen, Innenstiege (Holz) und Elektroinstallationen des "Gemeinschaftsraumes".
Juni 2020 - Juni 2021: Fertigstellung Top 3, 2 Bäder mit Tadelakt und Kalkglätte ausführen, Türenbau aus Altholz, Stiegenbau
Juni 2021: offizieller Bauabschluss (Brandmeldeanlage, Blitzschutz etc.)
Besonderer Dank an dieser Stelle unserem Selbst-Bau-Planer-Berater-Motivator und sehr guten Freund Kai Längle. Wir empfehlen ihn wärmstens an alle Selbst-Bau interessierten Bauherr*innen weiter: www.kai-laengle.at
Auf dieser Webseite zeigen wir hauptsächlich Bilder vom Baufortschritt. Wenn du Interesse an Details hast, melde dich einfach! Wir reden wirklich gerne über unsere Baustelle!
Alles Liebe und bis bald in der Lendwirtschaft.
Die Schmölzis
.... einige Meilensteine des Projektes, das eine spektakuläre Mischung aus Sanierung und Neubau darstellt (nur bedingt nachahmenswert ;)
Abrissarbeiten
Erneuerung der Holzkonstruktion
Die Holzkonstruktion ist bereits auf die Strohballengröße angepasst
Jede Wandseite hat einen spezifischen Wandaufbau - je nach Bestand
Anbringung von Weichholzfaserplatten
Anbringung von Windpapier
Abdeckung des 80 Jahre alten Daches
Statische Verstärkung der Trägerbalken
Anbringung einer Rauhschalung
Isolierung mit Weichholzfaserplatten
Diffusionsoffene Dachpappe
Eindeckung mit handgepressten Dachziegeln der Fa. Bucher
OHNE WORTE....
Acht Tonnen Stroh in Kleinballen
Einbringung der Strohballen in die Außenwand-Ständerkonstruktion
Einbringung der Strohballen in die Zwischendecken
Ummantelung der Ständer mit Lehmplatten
Die neuen Fassadenbretter werden geflämmt und gewaschen um die ursprüngliche Optik zu erhalten
Erste Versuche mit verschiedenen Lehmmischungen
Bauen von Zwischenwänden in Stroh-Leichtlehm-Technik
In eine sogenannte Kletterschalung wird ein Gemisch aus Stroh und Lehm gestopft
Unsere treue Putzmaschine...
Ein wahres Highlight- nach der Arbeit auf der Dachterrasse entspannen